Dieser künstlich angelegte Weiher dient sowohl der Erholung als auch der Bewahrung der Natur und ist bekannt für seine malerische Umgebung sowie die Vielfalt der Tierwelt, die sich dort angesiedelt hat.
1654 wurde der grosse Dorfweiher in Schoren erstmals erwähnt. Der lehmige Boden in Schoren macht es möglich, dass der Schorenweiher seinen Naturboden bis heute behalten konnte. Zur Speisung des Schorenweihers waren früher Oberflächen- und Quellwasser nötig. Zu dieser Zeit wurde der Weiher noch zum Baden und als Löschweiher benutzt. Da noch keine Volière oder Umzäunung bestand, war es noch ein richtiger Naturweiher. Später wurde er im Winter auch zur Eisgewinnung der Bierbrauerei Baumberger und verbotenerweise zum Schlittschuhlaufen durch die Kinder genutzt.
1920 übernahm der OVL, der Ornithologische Verein Langenthal, die Anlage Schorenweiher. Ein rundes Volièerenhaus und ein Drahtzaun um den Weiher entstanden, um die Enten- und Geflügelkolonien zu schützen. Durch die Einwohnergemeinde Langenthal wurde mehr Land dazu gekauft um den den ganzen Park zu erweitern. Ein grosser Umbau stand bevor. 1952 wurde die Anlage in der heutigen Gestaltung eingeweiht. 60 Jahre alt wurde der Schorenweiher und nun zeichnen sich die notwendigen Sanierungsarbeiten ab, um ihm ein neues Gesicht in der altbewährten Konzeption zu geben.
Jedes Jahr wird das Wasser aus dem Weiher abgelassen und die ganze Anlage geputzt, Sträucher geschnitten und Reparaturen an den Wasserleitungen und Inseln gemacht.

Eigentümer
Der Schorenweiher gehört der Einwohnergemeinde Langenthal.
